Russischer Orthodoxer Pfarrer in Weimar
(Röm- 13: 11 – 14: 4) Liebe Brüder und Schwestern, der letzte Sonntag vor dem Beginn der Großen Fastenzeit ist dem Gedenken an die Vertreibung unserer Ureltern aus dem Paradies gewidmet. Wir wurden in den zurückliegenden Wochen schon litur ...
Liebe Brüder und Schwestern, es wird ernst. Seit einer Woche singen wir im sonntäglichen Orthros: "Der Buße Pforten öffne mir, o Lebensspender, denn früh am Morgen sehnt sich mein Geist zu Deinem heiligen Tempel...", seit dem Orthros heute Morgen ...
Liebe Brüder und Schwestern, im heute gelesenen Gleichnis wird, gewissermaßen, in Kurzform die Frohe Botschaft von der Bekehrung des Menschen und von seiner Versöhnung mit Gott dargestellt, was ja auch das zentrale Thema der großen Fastenzeit is ...
Liebe Brüder und Schwestern, (korrekt) übersetzt lautet das Resümee des Herrn am Ende des Gleichnisses vom Zöllner und Pharisäer: „Dieser (= der Zöllner) kehrte gerechter nach Hause zurück als jener (= der Pharisäer)“ (Lk. 18:14a). Der lasterhaft ...
Liebe Brüder und Schwestern, mit dem heutigen Tag beginnt die intensive Vorbereitung auf die Große Fastenzeit, die für uns alle ja eine Zeit der Erneuerung, der Reinigung und der geistlichen Erbauung sein soll. Und so wird uns heute das Gleichnis ...
Liebe Brüder und Schwestern, der heute vorgetragene kurze Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium zeigt, wie leicht es dem Widersacher fällt, gläubige Menschen ins Verderben zu stürzen, wenn sie sich nicht vom Hochmut und dem sich daraus ergeben ...
„So werden alle, die in der Gemeinschaft mit Christus Jesus ein frommes Leben führen wollen, verfolgt werden“ (2. Tim. 3: 12). Liebe Brüder und Schwestern, das Gleichnis vom Zöllner und Pharisäer dient der inneren Weichenstellung für die bevorste ...
Liebe Brüder und Schwestern, als Grundlage für unsere geistliche Erbauung in der zweiten Vorbereitungswoche der Großen Fastenzeit dient heute das Gleichnis vom Zöllner und vom Pharisäer, das ebenfalls nur der Evangelist Lukas für uns aufgeschrie ...
Liebe Brüder und Schwestern, der Sonntag nach dem Fest der Geburt Christi ist dem ehrenden Gedächtnis der drei leiblichen Verwandten des Herrn – Josef des Bräutigams, König Davids und Jakobus des Herrenbruders gewidmet. Zum Herrentag der Vorvä ...
Liebe Brüder und Schwestern, der auf die Geburt Christi folgende Herrentag ist den drei Heiligen gewidmet, die auf unterschiedliche Weise dienstbar für die Erscheinung Gottes in der Welt waren. König David, Verfasser des Buchs der Psalmen, war der Pro ...
Liebe Brüder und Schwestern, es ist in der kirchlichen liturgischen Tradition üblich, dass die großen Feste mit einer Vor- und einer Nachfeier versehen sind. Die Vorfeier dient im Falle der Geburt oder auch der Taufe Christi der liturgischen und kon ...
Liebe Brüder und Schwestern, der Apostel Paulus erklärt in der heute vorgetragenen Lesung: „Das Evangelium, das ich verkündigt habe, stammt nicht von Menschen. Ich habe es ja nicht von einem Menschen übernommen oder gelernt, sondern durch d ...
Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag nach Christi Geburt feiern wir das Gedächtnis des Königs und Propheten David, des gesetzlichen Vaters unseres Herrn, Josef, sowie des Bruders des Herrn und ersten Bischofs von Jerusalem Jakobus. Vor einer Woch ...
Liebe Brüder und Schwestern, die heutige Lesung aus dem Evangelium nach Matthäus handelt davon, dass Sich unser Herr nach der Taufe im Jordan, sobald Er von der Gefangennahme Johannes des Täufers erfährt, von Judäa nach Galiläa begibt. Dort ...
Liebe Brüder und Schwestern, in der Sonntagslesung nach dem Fest der Taufe Christi erfahren wir, wie der Herr, nachdem Er von der Gefangennahme des Johannes erfahren hatte, Sich in Erfüllung der Prophezeiung Jesajas in das Gebiet von Sebulon und Naft ...
Liebe Brüder und Schwestern, die Bedeutung der Taufe als Geburt „aus Wasser und Geist“ (Joh. 3:5) erschließt sich uns heute aus dem vorgelesenen Abschnitt aus dem Epheserbrief: „...Jeder von uns empfing die Gnade in dem Maß, wie Christus sie ihm gesche ...
Liebe Brüder und Schwestern, zum Nachfest der Theophanie hörten wir heute folgende Worte: „Derselbe, Der herabstieg, ist auch hinaufgestiegen bis zum höchsten Himmel, um das All zu beherrschen. Und Er gab den einen das Apostelamt, andere se ...
Liebe Brüder und Schwestern, auch am sechsten und letzten Sonntag des Nachfestes von Ostern wird uns die individuell ausgerichtete Vorgehensweise des Herrn zur Errettung von uns Sündern beschäftigen. Der Blindgeborene, von dem der heutige E ...
Liebe Brüder und Schwestern, am vierten Sonntag der österlichen Zeit hören wir in der Evangeliumslesung von einem gelähmten Mann, der achtunddreißig Jahre lang vergeblich auf Heilung hoffte. Noch war die gütige Allmacht Gottes zum Wohle all ...
Liebe Brüder und Schwestern, der heutige Tag wird von der „Erinnerung“ an den letzten Tag der Weltgeschichte geprägt. Das gibt uns Anlass, über das kirchliche Gedenken als solches zu reflektieren, das in Verbindung mit heilbringenden Ereignissen in d ...
Liebe Brüder und Schwestern, die Kirche fährt heute weiter in ihrem Bemühen fort, uns auf die Zeit der Selbstläuterung einzustimmen. Dazu müssen wir uns die Fähigkeit aneignen, nach Möglichkeit gemäß Gottes Gerechtigkeit zu sinnen und zu handeln, nicht ...
Liebe Brüder und Schwestern, es gibt wohl kaum ein Gleichnis, über das man so viele Überlegungen anstellen kann, wie das vom verlorenen Sohn, das wir jedes Jahr zwei Wochen vor dem Beginn der Großen Fastenzeit behandeln. Der jüngere Sohn, w ...
Liebe Brüder und Schwestern, während der Vorbereitung auf die Große Fastenzeit werden wir mit dem Gleichnis vom verlorenen Sohn konfrontiert, das eine verkürzte Wiedergabe des gesamten Heilsgeschehens ist: der Mensch entscheidet sich für die „Una ...
Liebe Brüder und Schwestern, wie in den vorangegangenen Wochen der Vorbereitung will uns die Kirche auch am heutigen Tag auf die Große Fastenzeit einstimmen. Sie tut das erneut auch aus der Motivation heraus, uns vor verderbenbringenden Irrtümern zu ...
Liebe Brüder und Schwestern, mit dem heutigen Tag haben wir ein weiteres Etappenziel zur Vorbereitung auf die wichtigste Zeit des Kirchenjahres erreicht. Wie es schon vor Wochenfrist anklang, sorgt sich die Kirche dafür, dass wir mit der ri ...
Liebe Brüder und Schwestern, das Gleichnis vom verlorenen Sohn ist eine bildhafte Darstellung von uns allen. Gott, der Herzkenner, stellt am Beispiel eines einzelnen Menschen dar, wie die verführerische Anziehungskraft der Sünde uns alle vo ...
Liebe Brüder und Schwestern, die Parabel vom Weltgericht (es ist nämlich eine Parabel!) zeigt in aller Deutlichkeit, dass wir uns alle ein Leben lang auf den letzten Tag vorbereiten sollen, um, wie in den Litaneien während der Gottesdienste erfle ...
Liebe Brüder und Schwestern, die Parabel vom Weltgericht (es ist nämlich eine Parabel!) zeigt in aller Deutlichkeit, dass wir uns alle ein Leben lang auf den letzten Tag vorbereiten sollen, um, wie in den Litaneien während der Gottesdienste erfle ...
Liebe Brüder und Schwestern, nur noch eine Woche liegt heute zwischen uns und der heiligen und Großen Fastenzeit. Welch eine Freude ergreift uns bereits jetzt, dass es bald losgeht! Da das Ziel des Menschen das Seelenheil ist und das größte Glück ...
Seite 15 von 21