Das Bild von Johannes dem Täufer in der patristischen Literatur als Vorbild geistlich-sittlicher Vollkommenheit Vortrag von Hegumen Dionisy (Shlyonov), gehalten am 19. November 2011 im Kirchlich-Archäologischen Kabinett bei der Moskauer Geistlich ...
Der heilige Gregor Palamas: Vita, Werke, Lehre Am zweiten Sonntag der Großen Fastenzeit gedenkt die Orthodoxe Kirche des hl. Gregor Palamas. Das Portal Bogoslov.Ru veröffentlicht dazu den dem Heiligen gewidmeten Artikel des Dezernenten des Griech ...
Der Hl. Bischof Optatus von Mileve und die ihm zugeschriebenen Predigten Dieser Approbationsartikel von dem Studenten der Moskauer Geistlichen Akademie, Priester Ioann Kechkin, ist dem Hl. Optatus von Mileve und den ihm zugeschriebenen Werken gew ...
Der menschliche Tod in der patristischen Überlieferung: der metaphysische und der spirituell-sittliche Aspekt Fast das ganze theologische Erbe der Kirche, von der frühchristlichen Literatur bis zu unserer Zeit, wird von der lebensbejahenden bibli ...
Die Kirche ist unvorstellbar ohne Väter, wie sie auch ohne Christus und ohne Apostel undenkbar ist. Die Kirche ist nicht nur apostolisch, sondern auch "väterlich" (= patristisch). Von ihrem Wesen her ist sie die "Kirche der heiligen Väter". Denn, wenn sie ...
Bote 1992-2Die Orthodoxe Kirche und der Selige Augustinus siehe Anfang Bote 6/1991 3) Als nächstes beschuldigt der Autor den sel. Augustinus der Voreingenommenheit in der Geschlechtsfrage. Er sagt: “Augustinus empfand eine tief verwurzelte Verachtung für ...
Patristische Ansichtsweisen zur Frage nach der Entstehung der menschlichen Seele In den ersten drei Jahrhunderten war die kirchliche Lehre über die Entstehung der menschlichen Seele noch nicht klar formuliert. Deshalb entstanden unter christliche ...
Zurück zu den Vätern oder: Die neue Theologie des Michael Bajus Das Leben und Wirken des Michael Bajus[1] (1513-1589), einem Apologeten der Rückkehr der katholischen Theologie von der Scholastik zur patristischen Tradition, dargestellt in ei ...