http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/Orthodoxie_Einfuehrung.pdf

Liebe Brüder und Schwestern, in der heutigen Lesung des Evangeliums wendet sich Christus an die siebzig Apostel und gibt ihnen die Vollmacht „auf Schlangen und Skorpione zu treten, und über die ganze Macht des Feindes“. Nicht zufällig lesen wir heute gen ...

Liebe Brüder und Schwestern, das heutige Evangelium über den Gelähmten und seine vier Freunde kommt uns bestimmt sehr bekannt vor. Auch die Evangelisten Matthäus und Lukas berichten davon und so hören wir z.B. auch am sechsten Sonntag nach Pfingsten dies ...

Liebe Brüder und Schwestern, das heutige Evangelium ist besonders reich an Inhalten. Diese zu umfassen ist quasi in einer zehnminütigen Predigt kaum möglich. Doch versuchen wir zu erkennen, was es für uns bedeutet. Wer sind die Hauptakteure des heutigen ...

Liebe Brüder und Schwestern, „Dies ist der Tag, den der Herr gemacht; / lasst uns frohlocken und Seiner uns freuen.“ So heißt es im heutigen Prokimenon vor der Apostellesung. Und tatsächlich, Ostern, die Auferstehung des Herrn, das ist das größte Fest d ...

Liebe Brüder und Schwestern, wir haben die Große Fastenzeit hinter uns gelassen und seit gestern, dem Lazarus-Samstag steuern wir auf die Karwoche und letztlich auf Ostern, die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, zu. Vierzig Tage lang haben wir u ...

Liebe Brüder und Schwestern, wir feiern heute, sieben Wochen nach der Auferstehung Christi, und einige Tage nach Christi Himmelfahrt, das Fest Pfingsten, im slawischen auch als Troica, zu Deutsch Dreiheit, bezeichnet. Letzteres deutet auf den Kern des Fe ...

Liebe Brüder und Schwestern, heute am ersten Sonntag nach Pfingsten feiert die Orthodoxe Kirche das Fest Allerheiligen. Die Bibelstelle aus dem Matthäusevangelium, die dazu gelesen wird, enthält drei wesentliche Aspekte. Zum Ersten: Jesus spricht am Anf ...

Liebe Brüder und Schwestern, das heutige Ereignis in der Lesung aus dem Evangelium spielte sich kurz nach der Verklärung Christi ab. Dem Hochfest, welches wir übermorgen feiern werden. Kurz zum Inhalt: Jesus begegnet einem Menschen, dessen Sohn mondsüc ...

Liebe Brüder und Schwestern, heute, am 16. Sonntag nach Pfingsten und am Sonntag nach Kreuzerhöhung, lasen wir zwei Evangelien, die auf unterschiedliche Art uns auf das Gleiche hinweisen: In dem einen lasen wir davon, dass wir unser Kreuz aufnehmen soll ...

Liebe Brüder und Schwestern,  wieder lasen wir ein äußerst prägnantes Evangelium, in dem uns Jesus mitteilt, was wir zu tun und was wir besser zu lassen haben. Es ist ein sehr verdichteter Ausschnitt aus der Bergpredigt. Es geht um Gerechtigkeit und ...

Liebe Brüder und Schwestern, mit der heutigen Lesung beginnen wir eine Reihe von Gleichnissen, in denen Jesus zu seinen Jüngern und Zeitgenossen sprach. Nicht immer ist es offensichtlich, was in dem jeweiligen Gleichnis an Nachricht verborgen ist. Dazu m ...

Am heutigen Sonntag lasen wir das Evangelium über die Witwe von Nain und der Auferweckung ihres einzigen Sohnes durch Jesus Christus.  Wenn jemand Nahestehender stirbt, dann ist das natürlich ein einschneidendes Erlebnis. Er ist für uns aus dem irdi ...

Liebe Brüder und Schwestern, Christus ist auferstanden! Letzte Woche begingen wir die lichte Woche nach Ostern, eine Woche, in der wir voller großer Freude uns der Auferstehung Christi gewahr wurden. Die Türen der Ikonostase zum Altarbereich waren offen ...

Liebe Brüder und Schwestern, heute, am 2. Sonntag nach Pfingsten, lasen wir die Stelle im Matthäusevangelium, bei der die ersten Jünger und Apostel von Christi berufen wurden. Was bedeutet dies für uns? Bemerkenswert ist einmal, dass sich Christi nicht ...

Liebe Brüder und Schwestern, eigentlich kann die heutige Predigt nach rund 30 Sekunden beendet werden. Denn Jesus erläuterte das Gleichnis, das er seinen Jüngern erzählte unmittelbar selbst im Anschluss daran, so dass es ja fast überflüssig ist, dieses z ...

Liebe Brüder und Schwestern, die heutige Lesung handelt von einer Episode im Leben Christi, die sich im Gebiet der Gadarener abspielt, dieses Gebiet liegt im Osten des Sees von Galiläa. Zwei Teile bestimmen den Inhalt der Lesung: Im ersten Teil wird de ...

Liebe Brüder und Schwestern, stellt euch vor, jemand ist schwerkrank, er wird von einem Arzt geheilt, was keiner erwartete. Der Arzt gibt ihm den Rat mit, wie er des Weiteren leben soll, damit er auch in Zukunft ein Leben in Gesundheit verbringt. Dann k ...

Warum haben viele Menschen in unserer Gesellschaft Gott aus ihrem Leben entfernt? In Deutschland steuern wir darauf zu, dass die Christen in der Minderzahl sind. Eine Erklärung wäre: uns geht es gut – auch ohne Gott – eigentlich stört er nur, unser Leben ...

Wer detaillierter plant, irrt genauer! So heißt es in einem Sprichwort, dass gelegentlich scherzhaft verwendet wird, wenn jemand allzu sehr versucht, alles bis ins kleinste vorherzusehen. So plante auch der reiche Mensch in dem heutigen Gleichnis: 16 Er ...

Liebe Brüder und Schwestern, zentrales Thema der heutigen Evangeliumslesung ist die Dankbarkeit. Zehn Aussätzige wurden durch Christus geheilt. Aussätzige bedeutete zu jener Zeit, dass diese Leute ein sehr armseliges, abgeschiedenes Leben genötigt waren ...

Liebe Brüder und Schwestern, heute feiern wir den 3. Sonntag nach Ostern, an dem den balsamtragenden Frauen gedacht wird. Es ist sozusagen eine Art internationaler orthodoxer Frauentag, den wir begehen und zu dem ich allen unseren Frauen gratuliere! Le ...

Liebe Brüder und Schwestern, heute feiern wir den 3. Sonntag nach Ostern, an dem den balsamtragenden Frauen gedacht wird. Diese liefen in der Absicht zum Grabe, um den Leichnam Christi mit Myrrhe, also einem Salböl, zu salben, wie es damals üblich war. D ...

Liebe Brüder und Schwestern! Wir hörten heute die Lesung aus dem Matthäus-Evangelium, welches am dritten Sonntag nach Pfingsten vorgetragen wird. Zwei Mitteilungen sind in diesem Abschnitt des Evangeliums besonders bedeutsam, die erste gleich ganz am An ...

Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen vierten Sonntag nach Ostern lesen wir die Begebenheit über den aufgerichteten Gelähmten. Fangen wir mit dem Schluss der Geschichte an: Nach der vollbrachten Heilung findet den aufgerichteten Gelähmten „Jesus ihn ...

Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen vierten Sonntag nach Pfingsten lesen wir im Matthäusevangelium von der Heilung des Dieners eines römischen Hauptmanns durch Christus. Was ist das Besondere daran und was bedeutet diese Stelle aus der Bibel für un ...

Liebe Brüder und Schwestern, die heutige Lesung über die Samariterin, die wir ausschließlich im Johannes-Evangelium finden, gibt uns Hoffnung, dass wir die Möglichkeit der Errettung bekommen. Warum ist das so? Zum ersten: Jesus kam zu einer Samariteri ...

Liebe Brüder und Schwestern, die heutige Lesung über das Gespräch von Jesus mit der Samariterin am Jakobsbrunnen enthält eine Menge an Stoff zum Nachdenken, eine Menge an Gedanken. In einer Predigt, die nicht über zehn Minuten dauern sollte, ist es quasi ...

Liebe Brüder und Schwestern, die Lesung aus dem Matthäus-Evangelium, die wir heute, am sechsten Sonntag nach Pfingsten, über die Heilung des Gelähmten gehört hatten, dürfte uns sehr bekannt vorkommen. Richtig, in der Großen Fastenzeit, am zweiten Sonntag ...

Kürzlich erlebten wir, wie eine Rakete, eine der größten, die jemals von Menschenhand gebaut worden ist, kurz nach dem Start vom Boden vom Kurs abwich, ins Trudeln geriet und explodierend abstürzte. Was war geschehen? Und was hat das mit dem heutigen Evan ...

Falls der PDF-Inhalt nicht angezeigt wird, aktualisieren Sie die Webseite. Manchmal sind mehrere Aktualisierungen notwendig.