5. Sonntag der Großen Fastenzeit – Die Heilige Maria von Ägypten „Sie kann uns vieles lehren: unter anderem, dass auch wir uns irgendeinmal bewußt werden müssen, dass die Welt unseres Königs, in die wir so leicht eintreten - die Kirche, ja sogar ...
Christus und die Samariterin „Lasst uns deshalb von dieser Frau lernen, denn auch wir – wir alle – haben uns in alle Richtungen verfangen, um satt zu werden von der Nahrung dieser Welt. Doch wir alle haben begreifen müssen, dass uns nichts wirkli ...
Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl (Mt 22,1-14) „Und in der Tat, wie soll man in Lumpen, die uns von der Herrlichkeit, mit der wir einst geschaffen worden sind, geblieben sind, in das Reich Gottes eingehen? An seinen Toren wird jeder Einzelne von de ...
"https://orthodoxe-bibliothek.de/pdf/StimmederOrthodoxie/1992_10-11/StimmederOrthodoxie-oktober-november1992-Das-Reich-Gottes-im-Bild-der-Hochzeit-und-Ehe.pdf"
Der Gelähmte und seine vier Freunde(Mt. 9,1-8) „So sollte auch unser Gebet sein. Wir sollten für uns einstehen und gegenseitig für uns bitten. Es reicht nicht aus, vor Gott zu stehen und Ihn darum zu bitten, dass Er für Menschen das tun möge, was ...
Die Apostelgleiche Olga Wir leben in einer Zeit in der die Christen einen Minderheit darstellen, die stetig kleiner wird. Innerhalb dieser Minderheit bilden wir, die Orthodoxen, eine kleine Gemeinschaft. … Und wie wenig Mut haben wir, uns als die ...
Die Auferweckung des Sohnes der Witwe von Nain „Wir müssen es erst lernen, von all dem, was wir lieben und was uns auf dieser Erde bindet, was uns zu Sklaven dieser Erde macht - auch wenn wir meinen, Herr der Lage zu sein - lassen zu können. Wir ...
Die Heilung der blutflüssigen Frau – Von Heilungen „Denn Krankheit und Tod sind nicht nur durch äußere Umstände bedingt. In uns selbst hausen Bitternis und Hass und Geiz und Rachegelüste. Es sind so viele Dinge, die in uns die Lebendigkeit unsere ...
Die Heilung des besessenen Geraseners(Lk. 8,26-39) „Auf der anderen Seite sehen wir das Verhältnis des Heilandes Jesu Christi zu dem Besessenen. Vor Ihm steht die ganze Tragödie der Welt und … indem Er sie in diesem einzelnen Menschen verkörpert ...
Die Heilung des Besessenen von Gardara „Als die Menschen es einsahen, dass es nichts Wertvolleres gibt als den Menschen – und dies kann jeder Mensch leicht begreifen, wenn er nur an sich selbst denkt – brach auch die alte Sklavenhaltergesellschaf ...
Die Heilung des Besessenen von Gardara „Als die Menschen es einsahen, dass es nichts Wertvolleres gibt als den Menschen – und dies kann jeder Mensch leicht begreifen, wenn er nur an sich selbst denkt – brach auch die alte Sklavenhaltergesellschaf ...
Gleichnis vom Zöllner und Pharisäer (Lk. 18,10-14) Der Zöllner wusste, dass er ein Sünder war, d.h. jemand, der fern von Gott lebt, der innerlich zerrissen ist durch Leidenschaften, Geiz, Angst, Hass und geritten von Trieben. Er wusste, dass er n ...
Leben und Beten sind eins „Steht morgens auf, stellt euch vor Gott und sagt: Herr, segne mich und diesen beginnenden Tag! Dann versucht den gesamten Tag wie eine Gabe Gottes zu begreifen und euch selbst als einen Boten Gottes, hinein in diesen no ...
Ostern „Wir wissen doch, dass Christus in Seinem Leibe auferstanden ist und dass damit auch die Verheissung für uns verbunden ist, dass nämlich auch wir, wenn die Zeit gekommen sein wird, auferstehen werden. Der Tod ist nun nichts mehr, was wir f ...
Paissij Velitshkowskij – Über das Starzentum „Zu dieser Zeit gab es in der Wüste relativ viele geistige Führer und die Menschen gingen mal zu dem einen, mal zu einem anderen, weil neben der Größe und der Erfahrung eines Asketen auch noch die geis ...
Predigt zum „Gleichnis vom Verlorenen Sohn“ (Lk. 15,11-32) „ ... Deshalb sind Versöhnungen oft so brüchig. Deshalb ist es so schwer jemanden um Verzeihung zu bitten, weil man weiß, dass man ... auf eine geheuchelte Tugendhaftigkeit trifft, ...
Sonntag nach der Kreuzerhöhung „Das Kreuz sollte uns ständig daran erinnern, dass jeder Mensch unendlich wertvoll ist in den Augen Gottes. … Sind wir uns etwa bewusst, wenn wir auf unsere Mitmenschen schauen, auf unsere Verwandten, unsere Familie ...
Vom Erlahmten „Es gibt ganz Massen, aber keinen Menschen. Man könnte sich in den anderen Bereichen des Lebens noch damit abfinden, dass es dort wenig Liebe gibt, dass die Menschen sich nur um sich selbst kümmern und mit sich selbst beschäftigt si ...
Vom Gespräch mit dem Schriftgelehrten „Sieh von dir ab und schau auf die Gesichter der Menschen! Versuche dich hineinzuversetzen in die Lebensumstände der anderen und deren Nöte! Lass dich erfüllen von der Freude der anderen! Schau und sieh! – un ...
Von dem, der säet „Deshalb hat mir mal ein Priester gesagt: Lies das Evangelium jeden Tag, denn du wirst dich mit jedem Tag ändern. Einmal wirst du dem steinigen Boden gleichen, ein anderes Mal wird deine Seele voller Dornen sein und ein weiteres ...
Von der Vergebung – Das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger (Mt. 18,23-35) „Es wäre ganz einfach, wenn unser Herz das Leid oder die Not eines anderen begreifen und darauf reagieren würde. Doch dies ist schwer, denn unser Herz schweigt. A ...
Zum Fest der Geburt der Gottesmutter „Sie wurde geboren ... aus Gott als das letzte und abschliessendes Kettenglied einer langen Reihe von Menschen, ... die im Verlaufe der gesamten menschlichen Geschichte in einem Kampf standen. In dieser langen ...
Wir sind gewohnt, uns an Gott um Hilfe zu wenden, wenn wir in Not sind ider bei besonderen Ereignissen unseres Lebens. Und wir erwarten, daß Gott auf jeden Anruf aus Trauer, Leid oder Furcht uns zu Hilfe kommen und uns schützen und trösten wird. Wir wiese ...
Zum Gottesdiest der 12 Evangelien am Abend des Gründonnerstag „Vor unseren Augen ziehen Bilder vorüber, die uns erzählen, was sich der Herrn aus Liebe zu uns ausgesetzt hat. Er hätte alledem aus dem Wege gehen können, wenn Er nur ein Stück von se ...
Zur Eucharistie „Was können wir den Herrn darbringen? Brot und Wein? Sie gehören auch so Ihm. Uns selbst? Aber gehören nicht auch wir Ihm? Er hat uns aus dem Nichts ins Sein berufen und uns ein großes ganzes Leben geschenkt. Er hat uns mit all de ...