Kategorien: Kürzlich hinzugefügte Einträge
Liebe Brüder und Schwestern, wir feiern heute das Hochfest Theophanie oder auch als Epiphanie bezeichnet. Sofort stellt sich die Frage, was bedeutet Theophanie/Epiphanie? Aus dem altgriechischen abgeleitet θεός theos „Gott“ und φαίνεσθαι phainesthai „s ...
Liebe Brüder und Schwestern, wir begehen heute, acht Tage nach Weihnachten, das Fest der Beschneidung des Herrn. Manch einer wird sich fragen, warum dieses scheinbar unbedeutende Ereignis in der orthodoxen Kirche mit einem Fest der zweithöchsten ...
Liebe Brüder und Schwestern, wir stehen an der Türschwelle zum Fest der Geburt Christi. Im Geiste nähern wir uns der kleinen Höhle in Bethlehem, die zuvor Tieren als Behausung diente, jetzt aber zum Mittelpunkt des Weltalls wird. Dort befinden si ...
Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag der Vorväter, an dem wir alle Heiligen vor der Ankunft des Messias in der Welt verherrlichen, versetzen wir uns gedanklich in die Welt des Alten Testamentes, also der Patriarchen, der Richter und Prophete ...
Liebe Brüder und Schwestern, zentrales Thema der heutigen Evangeliumslesung ist die Dankbarkeit. Zehn Aussätzige wurden durch Christus geheilt. Aussätzige bedeutete zu jener Zeit, dass diese Leute ein sehr armseliges, abgeschiedenes Leben genötigt waren ...
Liebe Brüder und Schwestern, wieder einmal wenden wir uns der Heilung der zehn Aussätzigen in einem galiläischen Dorf zu. Unser Herr Jesus Christus wird bei Seiner Ankunft von den zehn Männern aus der Ferne um Erbarmen angefleht. Er befiehlt ihne ...
Liebe Brüder und Schwestern, wir begehen heute, am 17. Dezember (entsprechend dem 4. Dezember nach dem julianischen Kalender), das Fest der heiligen Großmärtyrerin Barbara, zugleich das Patronatsfest unserer Gemeinde. Wer war diese Barbara, was hat es m ...
Liebe Brüder und Schwestern, vor einiger Zeit sah ich einen Clip des bekannten Comedians Volker Pispers, der manchmal wirklich sehr treffende satirische Kommentare zu diversen innen- und außenpolitischen Themen abliefert. Auf humoristische Art ka ...
Liebe Brüder und Schwestern, die heutige Erzählung von der Heilung einer seit achtzehn Jahren vom Satan gefesselten Frau (s. Lk. 13:16) in einer Synagoge am Sabbat hat tiefen Symbolcharakter. Sinnbildlich verkörpert die Frau mit dem verkrüm ...
Liebe Brüder und Schwestern, wir feiern heute das Gedächtnis der heiligen Aikaterini (Katharina) von Alexandria, welche kurz vor dem Ende der Christenverfolgung im Römischen Reich als Glaubenszeugin für Christus starb. Dabei war sie als Mädchen a ...
Liebe Brüder und Schwestern, die Adventsfastenzeit ist noch nicht einmal eine Woche alt, da gibt es schon den ersten Höhepunkt in Form eines der zwölf Hochfeste im Jahr. Anders als bei der Großen Fastenzeit, wo das intensive Umgeisten durch schon ...
Liebe Brüder und Schwestern, das Gleichnis vom sorglosen Reichen drückt durch einen kurzen Ausdruck die unendliche Diskrepanz zwischen dem von Gott bestimmten, gewollten und gesegneten Leben einerseits, und dem Leben nach dem alleinigen Willen de ...
Liebe Brüder und Schwestern, der Dialog unseres Herrn mit einem Gesetzeslehrer ist ein weiteres Beispiel für die zwielichtige Erscheinung der Feinde Christi. Sie alle haben eines gemeinsam: sie kennen das Gesetz Gottes aus dem Effeff und me ...
Liebe Brüder und Schwestern, wir behandeln heute die nachfolgenden Zeilen aus dem Galaterbrief, die bei entsprechender Betrachtung wegweisend und grundlegend für das gesamte geistliche Leben sind. Der Apostel schreibt: „Weil wir aber erkannt habe ...
Liebe Brüder und Schwestern, die heutige Lesung handelt von einer Episode im Leben Christi, die sich im Gebiet der Gadarener abspielt, dieses Gebiet liegt im Osten des Sees von Galiläa. Zwei Teile bestimmen den Inhalt der Lesung: Im ersten Teil wird de ...
Liebe Brüder und Schwestern, es lohnt sich meines Erachtens, ein Puzzleteil aus der uns seit langem bekannten Geschichte von der Heilung des Besessenen von Gadara zu exzerpieren: Was geschieht denn eigentlich mit dem Besessenen, nachdem ihn ...
Liebe Brüder und Schwestern, mit der heutigen Lesung beginnen wir eine Reihe von Gleichnissen, in denen Jesus zu seinen Jüngern und Zeitgenossen sprach. Nicht immer ist es offensichtlich, was in dem jeweiligen Gleichnis an Nachricht verborgen ist. Dazu m ...
Liebe Brüder und Schwestern, heute wollen wir gemeinsam einen exegetischen Streifzug durch das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus unternehmen. „Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag f ...
Warum haben viele Menschen in unserer Gesellschaft Gott aus ihrem Leben entfernt? In Deutschland steuern wir darauf zu, dass die Christen in der Minderzahl sind. Eine Erklärung wäre: uns geht es gut – auch ohne Gott – eigentlich stört er nur, unser Leben ...
Liebe Brüder und Schwestern, mehrmals im Jahr feiern wir das Gedächtnis der Konzilsväter aus der Epoche der sieben Ökumenischen Konzile. Dazu lesen wir heute u.a. folgende Zeilen: „Denkt an eure Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet haben ...