Rahr, Michael, Erzpriester

Russischer Orthodoxer Pfarrer in Weimar

Liebe Brüder und Schwestern,  durch die leibliche Auffahrt des Herrn in die Himmel haben auch wir, die wir Seinen Leib bilden, die Möglichkeit, in das himmlische Paradies einzugehen – dorthin, wohin man nur durch die aktive und lebendige Mitglieds ...

Liebe Brüder und Schwestern,   mit dem gestrigen Tag endete die Zeit der österlichen Freude, da wir letztmals das "Christus ist auferstanden!" sangen. An diesem Tag erinnerten wir uns noch einmal an die Auferstehungsfreude vor vierzig Tagen, verbun ...

„Auf stieg Gott mit Jauchzen, der Herr beim Schall der Trompete“ (Ps. 46: 6).   Liebe Brüder und Schwestern,    am Tag der Himmelfahrt des Herrn endet die österliche Festzeit, doch zugleich beginnt das hoffnungsfrohe Warten auf die Ents ...

Liebe Brüder und Schwestern, der Darstellung des Herrn im Tempel (s. Ex. 13:2,12; Lev. 12:8) misst der Evangelist Lukas eine solch hohe Bedeutung bei, dass er sichtbar bemüht ist, seine Erzählung als unanfechtbares Zeugnis der Wahrheit erkennbar zu mac ...

Liebe Brüder und Schwestern,    das Fest der Darstellung unseres Herrn und Gottes und Heilands Jesus Christus im Tempel ist ein weiterer großer Mosaikstein im Gesamtbild des Kirchenjahres. Es wird genau 40 Tage nach der Geburt Christi gefeiert ...

Liebe Brüder und Schwestern,    zum Fest der Begegnung des Herrn singen wir im Kondakion:    „Der Du den jungfräulichen Schoß durch Deine Geburt geheiligt und die Hände des Simeon, wie es sich gebührte, gesegnet hast, Du hast zuvorkommend auch uns jet ...

Liebe Brüder und Schwestern, als ich noch Theologie-Student war, erfuhr ich von der internationalen orthodoxen Jugendorganisation „Syndesmos“, die das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel als „Tag der orthodoxen Jugend“ gewissermaßen für sich rekla ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die für den heutigen Festtag vorgesehene Lesung aus dem Hebräerbrief mag nicht auf Anhieb verständlich erscheinen. Sie lautet wie folgt: „Zweifellos aber wird immer der Geringere von einem Höheren gesegnet. Und in dem ...

Liebe Brüder und Schwestern,    auf dem Höhepunkt der Vorbereitung, eine Woche vor Beginn der Großen Fastenzeit ruft uns die Heilige Kirche zur Besinnung, indem sie uns daran erinnert, dass am Ende der Welt das Gericht Christi stehen wird. All ...

Liebe Brüder und Schwestern, symbolisch für den Sieg des Christentums steht die Erscheinung des Kreuzzeichens dem hl. Konstantin dem Großen vor der Entscheidungsschlacht um die Herrschaft in Rom. Er ließ darauf hin sein zahlenmäßig weit unterlegenes He ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das Mysterium unserer Erlösung durch den Menschensohn ist unergründlich. Der Mensch gewordene Sohn Gottes hatte ja unsere gefallene Natur angenommen, um uns von den Qualen des Todes zu erlösen. Somit steht das Mysteri ...

Liebe Brüder und Schwestern,    das Christentum wurde zu Beginn des Mittelalters zur Weltreligion – nicht mit Feuer und Schwert, nicht durch militärische Eroberung, auch nicht durch einen Umsturz, sondern durch Gottes direkten Eingriff. Dabei ...

Liebe Brüder und Schwestern,   am Herrentag vor Kreuzerhöhung hörten wir folgenden Leitsatz des Evangeliums: "(...) Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass Er Seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern ...

Liebe Brüder und Schwestern,  wenn zum Hochfest der Kreuzerhöhung im Evangelium das frevelhafte Gericht über unseren Herrn Jesus Christus vor Pilatus, die gesetzlose Verurteilung, der Kreuzweg, die Kreuzigung, die Inobhutnahme der Mutter des Herrn ...

Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag vor Kreuzerhöhung hörten wir folgenden Leitsatz des Evangeliums: "(...) Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass Er Seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das e ...

Liebe Brüder und Schwestern,    die historischen Ursprünge für den heutigen Festtag der Erhöhung des  Kostbaren und Lebensspendenden Kreuzes unseres Herrn Jesu Christi liegen in  zwei lange zurückliegenden Ereignissen: der Auffindung ...

Liebe Brüder und Schwestern, die Taufe Christi ist eines der höchsten Feste des Kirchenjahres, auf gleicher Augenhöhe mit dem Fest der Geburt Christi oder der Verkündigung der Gottesgebärerin. Wie bei kaum einem anderen Fest scheiden sich hier die Geis ...

Liebe Brüder und Schwestern,  das Jahr hat kaum begonnen, schon folgt ein kirchlicher Höhepunkt dem nächsten. Die zwölf heiligen (und fastenfreien) Tage (slaw. Святки), die mit dem gestrigen Tag zu Ende gegangen sind, bestehen ja aus dem Fest der ...

  (Tit. 12: 11-14, 3: 4-7; Mt. 3: 13-17)   Liebe Brüder und Schwestern,   am heutigen 30. Sonntag nach Pfingsten begehen wir das Fest der Taufe Christi. Liturgisch bedeutet das, dass der „Herrentag vor Theophanien“ entfällt, war doch ...

Liebe Brüder und Schwestern,   erneut stehen wir heute vor einer Festikone. Ikonen bilden nach orthodoxer Lehre das Evangelium in Formen und Farben dar. Vor wenigen Tagen lag die Ikone zur Geburt Christi auf dem Podest inmitten der Kirche, heute is ...

„Des Herrn ist die Erde und ihre Fülle, der Erdkreis und alle seine Bewohner. Er Selbst hat ihn über den Meeren gegründet, und über den Flüssen hat Er ihn bereitet“ (Ps. 23:1-2)   Liebe Brüder und Schwestern,   für jeden von Kindheit an ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das Hochfest der Taufe Christi zählt zu den herrlichsten Ereignissen im Kirchenjahr. Wie sonst nur zu Ostern kommen die Menschen scharenweise, um nämlich Weihwasser nach Hause zu nehmen, welches dann das ganze Jahr üb ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das Hochfest der Taufe Christi zählt zu den herrlichsten Ereignissen im Kirchenjahr. Wie sonst nur zu Ostern kommen die Menschen scharenweise, um nämlich Weihwasser nach Hause zu nehmen, welches dann das ganze Jahr üb ...

Liebe Brüder und Schwestern, wir begehen heute das Fest der Theophanie, auch Erleuchtung genannt, die für unser aller Heil ausschlaggebend ist, „denn die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten. Sie erzieht uns dazu, uns von der Got ...

Liebe Brüder und Schwestern, der theologische Gehalt der Taufe unseres Herrn Jesu Christi um unseres Heiles willen lässt sich nicht mit dem menschlichen Verstand erfassen. Der vollkommen Sündlose geruhte, die Taufe zur Vergebung der Sünden auf Sich zu ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das Typikon stellt uns im Kirchenjahr zwölf wunderbare Hochfeste bereit – das „Fest der Feste“ gar nicht mit eingerechnet. Der August gehört zu den Monaten, in denen es mit zwei solcher Festtage „überdurchschnittlich“ ...

Liebe Brüder und Schwestern,    das Kondakion zur Metamorphosis des Herrn gibt Aufschluss über die lebendige Erfahrung des Glaubens als Quelle der Verkündigung der Frohen Botschaft:    „Auf dem Berge wurdest Du verklärt, und Deine ...

Liebe Brüder und Schwestern,    vierzig Tage vor Seinem Leiden nimmt der Herr Seine drei besten Jünger mit Sich und führt sie auf den Gipfel eines hohen Berges in Galiläa. Während Er dort in der Abgeschiedenheit betet, sind die drei Jünger sch ...

Liebe Brüder und Schwestern,   vierzig Tag vor Seinem Kreuztod führt der Herr Seine drei ausgewählten Jünger auf einen hohen Berg in Galiläa und zeigt Ihnen dort Seine göttliche Herrlichkeit in dem Maße, wie diese sie mit ihren menschlichen Sinnen ...

Liebe Brüder und Schwestern, in der Verkündigung an die Allerheiligste Gottesgebärerin erkennen wir den „Anfang unserer Errettung“, denn „der Sohn Gottes wird zum Sohn der Jungfrau, und Gabriel verkündet die Gnade“ (s. Troparion zum Fest). Im Moment de ...