Rahr, Michael, Erzpriester

Russischer Orthodoxer Pfarrer in Weimar

  (Hebr. 6: 13-20; Eph. 5: 8-19;  Mk. 9: 17-31;  Mt. 4: 25 – 5: 12)   Liebe Brüder und Schwestern,   der vierte Sonntag der Großen Fastenzeit ist dem ehrenden Gedächtnis des heiligen Johannes Klimakos gewidmet, der als Jugen ...

Liebe Brüder und Schwestern,    mit der heutigen Vesper beginnt die Große Fastenzeit. Die hinter uns liegenden Wochen haben uns darauf eingestimmt, dass wir diese heilbringende Zeit in der Besinnung auf unsere eigenen Sünden verbringen und durch gegense ...

Liebe Brüder und Schwestern,   mit dem Sonntag zu Ehren der heiligen Maria von Ägypten biegen wir, sozusagen, in die Zielgerade der Fastenzeit ein. Es bleibt noch eine Woche, die mit dem Fest „der kleinen Auferstehung“ - dem Lazarus-Samstag, endet ...

Liebe Brüder und Schwestern,   anlässlich des Festtages der hll. Myronträgerinnen wollen wir heute unser Augenmerk auf das richten, was uns das Evangelium explizit oder implizit über die geschlechtsspezifischen Charismen der Frauen sagt. Man könnt ...

Liebe Brüder und Schwestern, der heutige Tag der Kreuzverehrung ist chronologischer Mittelpunkt und liturgischer Höhepunkt der Großen Fastenzeit. Dieses Jahr fällt dieser Tag zusammen mit dem Hochfest der Verkündigung der Allreinen Gottesgebärerin. Dami ...

Liebe Brüder und Schwestern,   am heutigen Sonntag werden wir Zeugen einer Begegnung des Herrn mit einer Frau aus „einem Ort in Samarien, der Sychar hieß und nahe bei dem Grundstück lag, das Jakob seinem Sohn Josef vermacht hatte“ (Joh. 4: 5). Das ...

Als Maria Sich einst in Betlehem mit dem greisen Josef, der vom Geschlecht Davids war, eintragen ließ, trug Sie in Ihrem Leib die samenlose Geburt. Als nun die Zeit Ihrer Niederkunft gekommen war und es keinen Platz für sie in der Herberge gab, erschien e ...

Liebe Brüder und Schwestern,   der Sonntag der 318 Väter des I. Ökumenischen Konzils ist der erste nach dem Festabschluss von Ostern bzw. nach Christi Himmelfahrt und zugleich der letzte Sonntag der Vorbereitung auf das Pfingstfest. Aus diesem Gru ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die hinter uns liegende Osterwoche ist die freudigste im ganzen Jahr, denn 51 Sonntage im Jahr gedenken wir der Auferstehung Christi, von Ostersonntag bis Ostersamstag erleben wir hingegen diese Auferstehung. In der ...

„Gesegnet sei Er, Der kommt im Namen des Herrn. Wir segnen euch vom Haus des Herrn her. Gott, der Herr erleuchte uns. Mit Zweigen in den Händen schließt euch zusammen zum Reigen, bis zu den Hörnern des Altars!“ (Ps. 117: 26-27)   Liebe Brüder ...

(Röm. 13: 11 – 14: 4) „So spricht der Herr der Heere: Das Fasten des vierten, das Fasten des fünften, das Fasten des siebten und das Fasten des zehnten Monats werden für das Haus Juda Tage des Jubels und der Freude und froher Feste sein. Darum liebt die ...

  Hebr. 7: 26  - 8: 2; Joh. 10: 9-16   Liebe Brüder und Schwestern,   jetzt liegt auch die zweite Etappe der großen Reise hinter uns und das ganz große Ziel ist wieder ein ganzes Stück näher gerückt. Am zweiten Sonntag der Großen ...

Liebe Brüder und Schwestern, nun haben wir alle zusammen das erste Etappenziel auf dem Weg zur Karwoche und zur Feier der Auferstehung Christi erreicht. Die erste Woche der Großen Fastenzeit ist vorüber. Die zweite Woche hält für uns als ersten Höhepunk ...

Liebe Brüder und Schwestern, mit dem heutigen Sonntag beginnt die „heiße Phase“ der Vorbereitung zur Großen Fastenzeit. Schon am vorherigen Sonntag hörten wir, wie jedes Jahr, von Zachäus (s. Lk. 19: 1-10), der in seiner „unorthodoxen“, aber dafür umso d ...

Liebe Brüder und Schwestern, der Sonntag nach dem Fest der Geburt Christi ist dem Gedenken an die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten sowie dem Gedächtnis derer, die mittelbar oder unmittelbar daran beteiligt waren, gewidmet: Josef des Bräutigams, d ...

Liebe Brüder und Schwestern,   jedes Jahr hören wir die Erzählung von dem Gelähmten am Schafstor in Jerusalem, der achtunddreißig Jahre lang darniederliegt und keinen Menschen hat, der ihn in dem Moment zum Teich Betesda trägt, in dem der Engel da ...

Liebe Brüder und Schwestern, eine Woche vor Beginn der Großen Fastenzeit erinnert uns die Kirche an das kommende Ende der Welt, an den letzten Tag der Welt- und Menschheitsgeschichte, den „Tag des Herrn“. Wenn wir von Erinnerung sprechen, bezieht sich da ...

Liebe Brüder und Schwestern, als ich noch zur Schule ging, fragte mich mein Freund Andreas einmal, welches Gleichnis ich denn am meisten mag. Er selbst besuchte in seinem Wohnort die evangelische Jugendgruppe, und wusste natürlich, dass ich jeden Sonntag ...

  (Hebr. 6: 13-20; Eph. 5: 8-19; Mk. 9: 17-31; Mt. 4: 25 – 5: 12)   Liebe Brüder und Schwestern, mit dem vierten Sonntag der Großen Fastenzeit, welcher nach der Woche der Kreuzverehrung folgt, beginnt bei vielen von uns ein psychologisch be ...

Liebe Brüder und Schwestern,    den ersten Höhepunkt des neuen Kirchenjahres stellt die Geburt der Gottesgebärerin dar. Der Beginn unserer Heilsgeschichte wird von der Kirche wie folgt im Gebet feierlich besungen:   „Deine Geburt, Gotte ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die Geburt der Theotokos verkündete "Freude der ganzen Welt" (s. Troparion) sogar noch nach zwei Jahrtausenden. Aber was gab es zu feiern? Die Geburt eines Kindes von einer als unfruchtbar geltenden Greisin? Sicher be ...

Liebe Brüder und Schwestern,  die überlieferten Umstände der Geburt der Mutter des Herrn gleichen der Geburt Johannes des Täufers, die ja ausführlich im Neuen Testament beschrieben wird (s. Lk. 1:5-25; 57-80), wohingegen die Geburt der Gottesgebär ...

Liebe Brüder und Schwestern,    wir feiern heute das Geburtsfest der Mutter unseres Herrn, die ja nach dem Willen des Herrn durch die stellvertretende Adoption des Lieblingsjüngers unser aller Mutter geworden ist (s. Joh. 19:26-27). Es war als ...

Liebe Brüder und Schwestern, genau eine Woche nach Beginn des Indikts begehen wir das erste Hochfest im Kirchenjahr, was gewissermaßen einer chronologischen Abfolge der heilsgeschichtlich relevanten Ereignisse entspricht. Nach der Geburt der Theotokos ...

Liebe Brüder und Schwestern,   vor rund drei Wochen feierten wir das Fest des Entschlafens der Gottesgebärerin als letztes Hochfest des alten Kirchenjahres, nun feiern wir mit dem Geburtsfest der Gottesgebärerin das erste Hochfest des neuen Kirchen ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die Geburt der Gottesgebärerin „verkündete Freude dem ganzen Erdkreis“ (s. Troparion). Hier ist nicht von einem einmaligen Ereignis mit kurzfristiger Freude die Rede. Natürlich ist die Geburt eines Kindes immer ein fr ...

„Am Ende der Tage wird es geschehen: Der Berg mit dem Haus des Herrn steht fest gegründet als höchster der Berge; er überragt alle Hügel. Zu ihm strömen alle Völker. Viele Nationen machen sich auf den Weg; sie sagen: Kommt, wir ziehen hinauf zum Berg des ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die Herabkunft des Heiligen Geistes, Den der Sohn vom Vater in die Welt gesandt hat, bedeutete gleichzeitig die Gründung der Kirche. In ihr vereinten sich der "Geist der Wahrheit" (s. Joh. 15:26) mit menschlicher Unzu ...

Liebe Brüder und Schwestern, zu Pfingsten feiern wir die Herabsendung des Heiligen Geistes, die notwendig wurde, nachdem der Herr Jesus Christus von der Erde in den Himmel aufgefahren war: "Wenn Ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu eu ...

Liebe Brüder und Schwestern,  das Pfingstereignis, das am fünfzigsten Tag nach der Auferstehung und zehn Tage nach der Himmelfahrt des Herrn stattfand, wirft seine Schatten schon lange vorher im Alten Testament voraus. Die Vereinigung der Völker d ...