Orthodoxe Bibliothek
  • Neueste Einträge
  • Autoren
  • Themen
  • Gottesdienste und Gebete
  • Zeitschriften
  • Das Projekt
  • Kontakt und Impressum
  • Directory
    • Autoren
      • Ohne Autor
      • Agapit (Belowidow), Schemaarchimandrit
      • Aksjutschitz, Viktor
      • Alexander Schmorell, Märtyrer, Heiliger
      • Alexander, Erzbischof von Berlin und Deutschland
      • Alexij II (Ridiger), Patriarch von Moskau
      • Alexis (van der Mensbrugge), Erzbischof
      • Alexis (von Meudon), Bischof
      • Altmann, Rüdiger
      • Amfilohije (Radovic), Metropolit
      • Amvrosij (Pogodin), Archimandrit
      • Anastasius, Metropolit
      • Andreas von Kreta, Heiliger
      • Angelina, Nonne
      • Anghelescu, D.
      • Anikin, Constantin, Priester
      • Anthony (Antonij), Metropolit von Sourozh
      • Anthony (Bloom), Metropolit
      • Antonij (Chrapovickij), Metropolit
      • Antonij, Metropolit
      • Antonius der Große
      • Aranicki, Miloje S.
      • Arseni (Shadanowskij), Bischof
      • Arseniew, Nikolaus
      • Artemoff, Nikolai, Erzpriester
      • Aslanoff, Catherine
      • Asmussen, Hans, Dr.
      • Augustinos, Bischof von Elaia
      • Avdejev, Dmitry
      • Averky, Erzbischof
      • Backhaus, Ambrosius, Erzpriester
      • Basilios (Grolimund), Archimandrit
      • Basilius der Große, Erleuchter
      • Bazarov, I.I., Erzpriester
      • Becker-Comes, Johannes
      • Behr־Sigel, Elisabeth
      • Benedict (Ghius), Archimandrit
      • Benigsen, Georg, Vater
      • Biedermann, Hermenogild
      • Bischofssynode der russisch-orthodoxen Kirche
      • Bobrinskoy, Boris, Erzpriester
      • Bondarenko, Juri
      • Boris (Kholtschew), Archimandrit
      • Bouyer, Louis, Prof. Dr.
      • Bulgakow, Sergi, Erzpriester
      • Buxhoevenden, Sophie, Baronin
      • Chrysanthos (Chrysostomu), Metropolit
      • Chrysostomos (Konstantinidis), Metropolit
      • Chrysostomus, Priester
      • Clement von Rom, Heiliger
      • Clement, Olivier
      • Damaskinos, Metropolit von Tranoupolis
      • de Andia, Ysabel
      • Deichgräber, Reinhard
      • Deputatov, Nikolaus, Erzpriester
      • Deseille, Placide, Priester
      • Didymus der Blinde
      • Dimitrij von Rostov, Heiliger
      • Dimitrijevic, Dimitrije, Erzpriester
      • Dinu, Natalia
      • Dumont, C. J., OP
      • Düsing, Johannes, Priester
      • Ellverson, Anna-Stina
      • Emilianos (Timiadie), Metropolit
      • Epiphanius von Zypern, Heiliger
      • Eßer, Ambrosius, Priester
      • Evdokimov, Paul
      • Evfimij (Logvinov), Mönchsdiakon
      • Fedotow, Georgij P.
      • Felmy, Karl Christian, Prof. Dr.
      • Feofan (Galinskiy), Erzbischof
      • Filaret (Drozdor), Metropolit von Moskau
      • Florenski, Pawel (Priester)
      • Gabriel (Henning Bultmann), Priestermönch
      • Georges (Khodre), Metropolit
      • Gestrich, Christof, Prof.
      • Ghena, Nathalij, Dr.
      • Goltzen, Herbert
      • Grafenstadener, Clemens
      • Gregor der Theologe, Heiliger
      • Gregor Palamas, Erleuchter
      • Gregor von Nyssa, Erleuchter
      • Grigoras, Aurel
      • Günther, Dr. W.
      • Hansen, Olaf
      • Hausammann, Susanne, Prof. Dr.
      • Hayes, Cornelia
      • Heiliger Synod der Russischen Orthodoxen Kirche
      • Heitz, Sergius, Erzpriester
      • Herter, Hans-Elias
      • Hiob von Pochaev, Heiliger Mönch
      • Hölldobler, Theodor, Erzpriester
      • Ignatios (Hazim), Patriarch
      • Ignatius (Brjantschaninow), Erleuchter
      • Iljin, Iwan Alexandrowitsch
      • Iljin, Wladimir, Dr. Theol.
      • Innokenti (Pawlow), Abt
      • Ioann Maximowitsch, Heiliger Hierarch
      • Ioann von New York, Metropolit
      • Ioann von Tobolsk, Erleuchter
      • Irinea, Nonne
      • Iwanow, Wladimir (Erzpriester)
      • Iwanow, Wladimir, Erzpriester
      • Jevtic, Atanasije, Protosingel
      • Johannes (Krestjankin), Archimandrit
      • Johannes (Maslov), Archimandrit
      • Johannes (Peterflavy), Archimandrit
      • Johannes (Schachowskoi), Erzbischof
      • Johannes Damascenus, Heiliger
      • Johannes Karker
      • Johannes Moschos, Heiliger
      • Johannes von Kronstadt, hl. Gerechter
      • Johannes, Metropolit von St. Petersburg und Ladoga
      • Justin (Popovic), Heiliger
      • Kallistos, Archimandrit
      • Keller, Kerstin
      • Klasson, Kristoför, Erzpriester
      • Kliment, Erzbischof von Kaluga und Borovsk
      • Kniazeff, Alexis, Protopresbyter
      • Knodt, Dr. M., Pfarrer
      • Koltscheff, Leonid, Erzpriester
      • Kosyrew, Nikolai
      • Kuchinke, Norbert
      • Kurajew, Andrej, Diakon
      • Kyrill, Metropolit von Smolensk
      • Lapin, Alexander Vr.
      • Latyschew, Anatoli
      • Lebedew, Konstantin, Erzpriester
      • Leonid (Kavelin), Archimandrit
      • Leskow, Nikolaj
      • Lewin, Sergej
      • Lilienfeld, Prof. Dr. Fairy von
      • Lindenberg, Wladimir
      • Lopuchin
      • Losski, N. O.
      • Lossky, Wladimir
      • M. Polskij (Erzpriester)
      • Mageiras, Evangelos, Pfr.
      • Maltzew, Alexios, Erzpriester
      • Maria (Ziegler), Nonne
      • Mark (Arndt), Erzbischof
      • Mark, Archimandrit
      • Maximos V., Patriarch
      • Medawar, P.K.
      • Meliton von Sardes, Erleuchter
      • Metallinos, Georgios, Erzpriester
      • Meyendorff, John, Erzpriester
      • Milin, Lasar
      • Moosdorf, Dorotchee
      • Müller, Joachim
      • Nafanail, Archimandrit
      • Nazarow, Michael
      • Nektarij von Optina, Heiliger
      • Nikanor, Erzbischof von Cherson und Odessa
      • Nikifor Teotoke, Erzbischof von Astrachan
      • Nikitin, Valentin
      • Nikodemus (Milasch), Bischof
      • Nikolaj, Bischof von Markariopol
      • Nikolaou, Theodor, Dr.
      • Nikolaus von Ochrid, Bischof
      • Nikon, Archimandrit
      • Nilus, S.
      • Nissiotis, Nikos A.
      • Nothhaas, Johannes, Priester
      • Nowosellow, Michael A.
      • Nyssen, Wilhelm, DR.
      • Osipov, Alexej, Prof.
      • Ostapow, A., Erzpriester
      • Owsjannikow, W.
      • Ozoline, Nicolas, Erzpriester
      • Paisius (Rauer), Priestermönch
      • Panagopoulous, Johannes, Prof. Dr.
      • Pantschowski, Iwan Georgiew
      • Papadopoulou, Olympia
      • Perepiolkina, Ljudmilla
      • Petzolt, Martin
      • Philaret, Metropolit
      • Phillips, Andrew, Priester
      • Pierre (L'huillier), Archimandrit
      • Pilar, J.
      • Pitirim (Netschajew), Erzbischof von Wolokolamsk und Jurjew
      • Platon, Erzbischof von Kostroma
      • Pol'skij, M.
      • Polderwart, Glaubrecht
      • Polistschuk, E. S.
      • Poloshensky, Sergius
      • Pravdoljubov, Anatolij, Erzpriester
      • Rafail (Karelin), Archimandriten
      • Rahr, Gleb A.
      • Rahr, Michael, Erzpriester
      • Rajewsky, Michael
      • Riemersma, Beaudoin-Jean
      • Roguet, A. M.
      • Sakharow, Alexander, Priester
      • Schamoni, Wilhelm
      • Schibajew, Vladimir, Vater
      • Schmemann, Alexander, Protopresbyter
      • Schubart, S. Cornelia
      • Schwedow, O.
      • Seide, Georg
      • Selawry, A., Dr.
      • Serafim, Metropolit von Mitteleuropa
      • Serafim, Metropolit von Rumänien
      • Seraphim (Swesdinski), Bischof
      • Seraphim (Tschurkin), Mönchsdiakon
      • Seraphim von Sarow, Heiliger
      • Sergius (von Jaroslawl und Rostow), Erzbischof
      • Sikojev, Andre, Erzpriester
      • Smirnow, Wadim, Priester
      • Solovjev, Ioann, Erzpriester
      • Sophroni, Archimandrit vom Athos
      • Stählin, Bischof
      • Staniloae, Dumitru, Erzpriester
      • Stechbart, Karl, Pastor
      • Stephanowa, Ilmira
      • Stschipkow, Alexander
      • Südoroff, Matti
      • Suttner, Ernst Christoph
      • Swiridow, Johannes, Erzpriester
      • Symeon der Neue Theologe, Heiliger
      • Synodalkommission für Heiligsprechung
      • Synode der Ukrainischen Orthodoxen Kirche
      • Taurit, Sergij, Priester
      • Theophan, der Klausner, Heiliger
      • Thon, Nikolaj, Hypodiakon
      • Tichon, Mönchspriester, Donskoi-Kloster
      • Totzke, Irenäus, Priester
      • Tsypin, Leonid, Erzpriester
      • Tyciak, Julius
      • Varghese, K. K., Diakon
      • Veniamin (Milov), Bischof
      • Voulgarakis, Elias, Dr.
      • Wachter, Stefan v.
      • Wassili (Rodsjanko), Bischof
      • Wassily (Kriwoschein), Erzbischof von Brüssel
      • Wetelew, A, Erzp.
      • Wilke, Marianne, Dr.
      • Willimowski, Igor
      • Zankow, Stefan, Erzpriester
      • Zisioulas, Johannes Damaskinos
    • Dokumente
      • Russische Orthodoxe Kirche
      • Russische Orthodoxe Kirche im Ausland
    • Themen
      • Agiographie (Viten)
      • Anthropologie
      • Autokephale und autonome Kirchen
      • Bibelwissenschaft
      • Biographien
      • Buchbesprechungen und Nachrichten
      • Exegese
      • Feste
      • Geistliches Leben
      • Geschichte
      • gnadenhafte Erscheinungen
      • Häresie
      • Heilige
      • Heilige Väter
      • Ikonen
      • Kalender
      • Katechismus
      • Kinder und Jugendarbeit
      • Kirche in der Diaspora
      • Kirche und Staat
      • Kirchen und Gemeinden in Deutschland
      • Kirchengesang
      • Kirchenrecht
      • Klöster
      • Konfessionskunde
      • Liturgik (Gottesdienst)
      • Liturgische Bücher
      • Missiologie
      • Mönchtum
      • Neumärtyrer
      • Ökumene
      • Orthodoxes Leben
      • Orthodoxie in Deutschland
      • Orthodoxie und Gegenwart
      • Patrologie
      • Predigten
      • Priesterdienst
      • Prosa und Gedichte
      • Psychologie
      • Sakramente
      • Sekten und Okkultismus
      • Sonstiges
      • Theologie
      • Wissenschaft und Religion
    • Zeitschriften
      • Der Bote
      • Der Frohbote
      • DOM
      • Orthodoxe Stimmen
      • Orthodoxes Franken
      • Orthodoxie Heute
      • Orthodoxie in der Gegenwart
      • Stimme der Orthodoxie

Suche

Advanced Search

Am besten bewertet

1Grundprinzipien der...
2Das Leben und Wirken...
3Das Ideal der...
4DER HEILIGE NEKTARIOS...
5Orthodoxer Katechismus...
Weiterlesen
  1. Autoren
  2. Rahr, Michael, Erzpriester
  3. Predigt zum 13. Herrentag nach Pfingsten (1. Kor. 16: 13-24; Mt. 21: 33-42) (30.08.2015)

Predigt zum 13. Herrentag nach Pfingsten (1. Kor. 16: 13-24; Mt. 21: 33-42) (30.08.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, 

 

beim ersten Lesen der Parabel von den bösen Winzern ist offensichtlich, dass unter diesen Verbrechern diejenigen zu verstehen sind, die zuerst die Propheten töten und später Gottes Sohn umbringen. Aber beim zweiten Hinsehen kann man erkennen, dass die primitive Habgier jener Mörder im übertragenen Sinne eine noch größere, über das menschliche Maß hinaus gehende perfide Schärfe besitzt: Die Feinde Christi meinten doch, ein prioritäres, gar exklusives Anrecht auf Gottes Erbe zu haben (s. Mt. 21: 38; vgl. Joh. 8: 30-47), und wähnten sich diesbezüglich in einer Art Monopolstellung. Also können wir auf der zweiten exegetischen Ebene in den bösen Winzern ebenso gut selbstgerechte Christen erkennen, die formal zu den Erben des Himmelreichs gehören, sich aber keinerlei spirituellem Transformationsprozess unterzogen haben. Sie haben den „alten Menschen“ nicht abgelegt und sind Sklaven der Sünde geblieben (s. Joh. 8: 34; Röm. 6: 6). Da sie die innere Erneuerung (s. Joh. 3: 3; Gal. 6: 15) schuldig bleiben, wollen sie das Erbe Gottes stattdessen „mit Gewalt“ an sich reißen: durch Hass gegenüber Andersdenkenden, Eifersucht gegenüber Gleichgesinnten, Auflehnung gegen die Oberen etc. 

In exakt einer Woche werden wir beim königlichen Hochzeitsmahl einem Mann begegnen, der kein Hochzeitsgewand anhat, und dennoch Einlass zur Hochzeitsgesellschaft begehrt (s. Mt. 22: 11-14). Obgleich eingeladen, erfüllt er die Auswahlkriterien nicht. So handelt einer, der zwar an der Uni immatrikuliert ist, aber keine Vorlesungen besucht und sich nicht auf die Prüfungen vorbereitet, sich dafür aber überall in den Kneipen und Cafés als Student gebärdet. Nach diesem Grundsatz verfahren auch religiös verblendete Menschen, die größtmöglichen Wert auf äußere Merkmale und ihr Renommee legen, aber nicht gegen ihre sündhaften Leidenschaften ankämpfen. Dieser Kampf aber bedingt die Zugangsberechtigung zu Gottes Gemeinschaft. Die dabei „eingesparte“ Energie kann sich bei besagten Menschen in Aggression wider deren Mitbrüder, später auch gegen die vom Herrn eingesetzten Diener, und danach gegen den Herrn Selbst richten, so dass sie abtrünnig werden und ihr Erbteil verlieren. Und das alles, obwohl sie ja Gottes Sohn erkannt hatten (s. nochmals Mt. 21: 38), Er aber nicht in ihr durch und durch menschengemachtes „Schema“ passte.

All das geschieht immer dann, wenn sich weltliche Zielsetzung mit religiösem Eifer vermischt. Dann will man Gott manchmal „vorschreiben“, wie Er zu sein hat. Dies entsteht überwiegend aus dem Verlangen, Gott zum eigenen Erfüllungsgehilfen zu machen: „Mach, dass mein Wille geschieht!“. Gott ist aber (wen wundert´s?!) ein freies Wesen. Und da der Mensch ebenfalls frei ist, neigt er leicht zum Missbrauch dieser gottgegebenen Gnade, verfällt aus Hochmut in Schismen und Häresien (griech. haereso = sich etwas aussuchen , auswählen), gerät unversehens in die Fänge von Sekten. Oder er bastelt sich seinen eigenen „Gott“, was natürlich der bequemste Weg ist (s. Mt. 7: 13; vgl. Lk. 13: 24), denn so kann er sich die Gebote Gottes nach Belieben zurechtbiegen. Er entsagt dadurch der Gemeinschaft der Heiligen, die voller Demut und Gehorsam nach Gottes Willen lebten und handelten, damit wir ihnen nacheifern (s. 1. Kor. 4: 16;  Phil. 3: 17). Solche verbohrten und in geistlich-dogmatischen Dingen unbelehrbare Menschen sind nur einem „Lehrer“ hörig...

Die wichtigste „Funktion“ von Heiligen besteht allgemein ja nicht in ihrer „Wirksamkeit“ bei diesen und jenen Sorgen und Nöten (es gibt inzwischen  regelrechte „Kataloge“, die einem die „Zuständigkeit“ diverser Heiliger für alle möglichen Krankheiten definieren), sondern in ihrer Vorbildfunktion bei der unbeirrten Erfüllung des göttlichen Willens. Daraus ergibt sich bei Heiligen die lebendige Erfahrung der Güte und Herrlichkeit des Herrn (s. Apg. 4: 20). Gehorsam kommt von „Hören“ und setzt immer die Freiwilligkeit voraus, darf also nicht mit Zwangsmaßnahmen und Abhängigkeiten verwechselt werden. Gott berief den Menschen zum freiwilligen Gehorsam, aus dem allein ein Nutzen für das Seelenheil erwächst. Pflichterfüllung in allen Ehren (s. Lk. 17: 7-10), aber Gott erwählte uns zur Sohnschaft, nicht zur Sklaverei. Doch wie bei Kindern bis zur Erlangung der Männerreife mit jährlich wachsender Freiheit auch kontinuierlich die Verantwortung zunimmt, so will auch Gott uns durch gewissenhafte Arbeit in Seinem Weinberg zu „mündigen“ Bürgern Seines Himmlischen Reiches erziehen. - Beispiel gefällig?

In Jordanville ruhten zur Kartoffelernte nachmittags alle sonstigen Arbeiten im Kloster. Mönche und Studenten gingen hinaus aufs Feld – allen voran der Vorsteher des Klosters und Rektor des Priesterseminars, der Erzbischof und spätere Metropolit Laurus (Skurla, + 2008). Einmal aber verspürte ich bei nasskalter Witterung plötzlich das fromme Verlangen, mit den drei dafür eingeteilten Brüdern (ein Priester und ein Duo am Lesepult) der Vesper in der warmen und trockenen Kirche beizuwohnen, während alle anderen draußen auf dem Acker froren. Zufrieden mit mir selbst und dem verrichteten Gebet ging ich bei Anbruch der Dunkelheit über den Klosterhof zurück in meine Zelle – und traf den bis zu den Knien mit Schlamm bedeckten Erzbischof vom Felde kommend. Als Vladyka mich sah – er wusste sofort Bescheid – lächelte er nur und sagte: „Na, Mischa, du bist wohl erkältet?!“ - worauf ich mich anschickte, dies durch eine ungelenke Handbewegung in Richtung Hals und ein gekünsteltes Räuspern zu bejahen. Sekunden später wäre ich am liebsten in den Erdboden versunken... Aber auch nicht eine Silbe des Tadelns, kein anklagender Blick!!! Diese Lektion blieb für das ganze Leben. … Kartoffeläcker und Weinberge haben doch Vieles gemeinsam. Amen.

Bewertung
500
0 stimmen

Details Eintrag

Jahr:
2015
Orignalsprache:
Deutsch
Drucken
« Previous listing in Rahr, Michael, Erzpriester | Next listing in Rahr, Michael, Erzpriester »